
Detlef Bartsch, Prof. Dr.
Beruflicher Werdegang
1990 – 1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökologie der TU Berlin; Arbeitsgebiete: Stadt- und Landschaftsökologie / Erfassung und Bewertung des ökologischen Risikos von gentechnisch veränderten Pflanzen
1992 – 1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ökologie, Ökotoxikologie und Ökochemie V der RWTH Aachen: Leiter der Arbeitsgruppe „Terrestrische Ökologie“ im Rahmen der biologischen Sicherheitsforschung an gentechnisch veränderten Pflanzen
1997 – 1999: Gastwissenschaftler im Department of Botany & Plant Sciences, University of California, Riverside, USA, Arbeiten zur Populationsgenetik
1999 – 2002: Wiederaufnahme der Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an der RWTH Aachen: Am 11.02.2000 Erhalt der Lehrbefugnis für das Fach Botanik, Habilitation über die Umweltbeobachtung von gentechnisch veränderten Pflanzen
2002: Wissenschaftler am ZALF Müncheberg, Aufbau einer Arbeitsgruppe „Biologische Sicherheitsforschung und Langzeitbeobachtung in Agrarökosystemen“
2002 – 2003: Stellvertretender Leiter des Zentrums Gentechnologie am Robert Koch-Institut Berlin
2003 – 2012: Mitglied in der Gutachterkommission zu gentechnisch veränderten Organismen bei der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA), 2013 - 2015 Mitglied in der Arbeitsgruppe ‚Umwelt´
2004 - heute: Wissenschaftler im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
2007: Ernennung zum außerordentlichen Professur an der RWTH Aachen (u.a. Lehrtätigkeit ‚Regulatorische Ökotoxikologie’) und zum Wissenschaftlichen Direktor im BVL
2010 - 2015: Kommissarischer Leiter der Abteilung 4 ‚Gentechnik’ im BVL
2016 – heute: Leiter der Abteilung 4 ‚Gentechnik’ im BVL
Themengebiet
Biologie: Zulassungsverfahren im Gentechnikbereich; Risikobewertung und Risikomanagement